Über uns

Hallo, wir sind der KULBA - Ein Ort für Kultur, Kreativität und Begegnung

 

Der Kulturbahnhof Freiburg-St. Georgen, kurz „KULBA“, erzählt eine Geschichte von Wandel und Erneuerung. Unser Zuhause ist ein historisches Bahnhofsgebäude, das Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde und lange Zeit das Leben in St. Georgen mitgeprägt hat. Doch mit dem Rückgang des Bahnverkehrs drohte das charmante Gebäude in Vergessenheit zu geraten. Viele Jahre diente es als Vereinsheim für verschiedene Vereine aus St. Georgen, die den historischen Bahnhof mit Leben füllten. Doch als die Deutsche Bahn die Miete drastisch erhöhte, mussten sich die Vereine eine neue Bleibe suchen und das Gebäude stand erstmal wieder leer. Zum Glück entdeckte 2010 Herwarth Malzy den alten Bahnhof, auf der Suche nach neuen Räumen für seine Goldschmiede-Werkstatt. Gemeinsam mit Florian Schäffer, Christoph Crone und zwei weiteren Künstlern erkannte er das Potenzial und gemeinsam hauchten sie dem ehemaligen Bahnhof einen neuen, kreativen Geist ein.

 

Seitdem haben wir als Gemeinschaft viel Zeit und Herzblut in das alte Bahnhofsgebäude und das angrenzende Grundstück gesteckt. Immer mit dem Vorhaben den alten Charme zu erhalten und gleichzeitig etwas Neues entstehen zu lassen. So sind viele Arbeitsstunden in Renovierungen und Gartengestaltung geflossen und das Holz vom alten Schuppen, wurde zum Beispiel für den Bau einer Außenküche mit Pizzaofen genutzt.

 

Mittlerweile sind wir zu einem Kollektiv herangewachsen, das das Leben im KULBA bunt und vielfältig macht. Unsere Gemeinschaft besteht aus unterschiedlichen Menschen, die ihre Talente einbringen und den Kulturbahnhof so zu einem ganz besonderen Treffpunkt machen.

 

Da ist zum Beispiel Herwarth Malzy, Goldschmied aus Leidenschaft, der gerne auch unkonventionelle Dinge formt und sein Handwerk als Kunstform versteht. Bei ihm wird das gemeinsame Schmieden der eigenen Trauringe für Paare zu einem besonderen Erlebnis. Kinder lieben die Goldschmiede-Geburtstage, bei denen sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen dürfen und erste Techniken erlernen. Wer tiefer in die Kunst des Schmiedens eintauchen möchte, wird bei einem Wochenendkurs individuell begleitet und hält am Ende ein selbstgefertigtes Schmuckstück in der Hand. Seine eigenen Stücke, Unikate in unverwechselbarer Handschrift, präsentiert er regelmäßig auf Ausstellungen und Kunstmärkten.

 

In der gemütlichen Jurte, die wir 2017 im großzügigen KULBA-Garten aufgestellt haben, kann zugleich Ruhe und Bewegung gefunden werden: Lisa Crone und ihr Team von YUYOGA bieten hier krankenkassenanerkannte Yogakurse und Workshops für alle Erfahrungsstufen an und freitags lädt Birgit Uihlein zu wohltuenden Shiatsu-Behandlungen ein, die Körper und Geist wieder in Einklang bringen. Ein weiteres Highlight in der Jurte ist der Mama & Baby TanzRaum, den die multimediale Künstlerin Stephanie Scheubeck ins Leben gerufen hat. Hier dürfen Mütter mit ihren Babys auf kreative Weise tanzen und sich bewegen. In ihrem Raum im Kulturbahnhof erarbeitet und verwaltet sie ihre Projekte und forscht als Synästhetin, mit ihrer „Sound & Colour Production“, wissenschaftlich und künstlerisch zur Verbindung von Synästhesie, Tanz und Embodiment.

 

Kunst spielt bei uns eine große Rolle. Ein weiterer kreativer Kopf ist Dorothea Steiner. Sie ist Künstlerin, Grafikdesignerin und Fotografin und bringt im KULBA Menschen, Marken und Firmen zum Glänzen. Für ihre Kunden verbindet sie klare visuelle Konzepte mit Leichtigkeit und Weitsicht. Ihre Liebe zur kreativen Gestaltung und ihr Blick fürs Detail, spiegeln sich auch in ihren Illustrationen und Kunstgemälden wider.

 

Dann gibt es noch Ferdinand Kavall. Er ist Musiker, Komponist und Klangvisionär an der Schnittstelle von akustischer und elektronischer Musik. Mit seinen immersiven Konzerten, bei denen die Töne scheinbar durch den Raum wandern, schafft er für das Publikum ein besonderes Kunsterlebnis. Im Herbst 2024 hat er sein neues Album „INMITTEN“ veröffentlicht - ein Werk, das intime, emotionale Klangwelten mit einem Hauch von experimentellem Pop verbindet.

 

In Freiburg bekannt ist auch Julian Knörzer, der mit seinen A Capella Projekten UNDUZO und Acoustic Instinct (zusammen mit Paul Brenning) immer wieder auf Bühnen in ganz Deutschland zu sehen ist. Neben seiner Tätigkeit als Chorleiter hat er sein Buchprojekt „Beatbox Your Choir - Chöre und Vocal Groups perfekt begleiten“ im KULBA verwirklicht.

 

Auch elektronische Beats kommen nicht zu kurz. Christoph Crone und Thilo Perach alias CMC&Silenta sind bekannte Musikproduzenten und DJs. Thilo hat gemeinsam mit seiner Partnerin Addis Buchanan das Album „Mantra“ im Kulturbahnhof produziert. Seit 2003 bringt Florian Schäffer, bekannt als Flowin Vibes, mit seiner wöchentlichen Reggae und Dancehall Veranstaltung „Rebel Music“, regelmäßig neue Impulse in die Freiburger Szene und Lukas Rohrbach, alias DJ Luku, tüftelt mit Johannes Müller-Dalhoff im gemeinsamen Musikstudio an neuen Beats. Außerdem bereichert DJ Luku seit mehreren Jahren die Freiburger Clublandschaft mit seinen Dancehall, Reggae und Soca Tunes und seine erlesene Musikauswahl ist auch in Radioshows zu hören.

 

Immer wieder zeigen auch externe Kunstschaffende aus St. Georgen und Umgebung ihre Werke bei uns. Der KULBA kann für eigene Ausstellungen oder Veranstaltungen gemietet werden - so möchten wir auch über das KULBA-Kollektiv hinaus, Menschen an unserem schönen Ort teilhaben lassen.

 

Unsere Türen stehen offen für alle, die sich kreativ ausleben, Neues entdecken oder einfach in einer besonderen Atmosphäre und an einem besonderen Ort zusammenkommen möchten. In unserem alten Wartesaal finden regelmäßig Seminare, Coachings und Workshops statt. Der charmante Raum, mit seinem historischen Flair, bietet den perfekten Rahmen für inspirierende Begegnungen und produktive Momente.

 

Im Sommer ist unser schöner und großzügiger Garten beliebt für Hochzeiten, Geburtstage und Familienfeiern. Ansprechpersonen für Vermietungen sind Christoph Crone und Philipp Perach.

 

2019 ist Jonas von Poser in unser Gemeinschaftsbüro unter dem Dach eingezogen und wir freuen uns, dass mit ihm der „St. Georgener Bote“ einen neuen Herausgeber gefunden hat.

 

Kurz gesagt: Wir sind ein Ort, an dem Kunst, Kultur und Gemeinschaft aufeinandertreffen. Schau gerne vorbei - wir freuen uns auf Dich!